Viele verkennen die Aufgabe einer Produktseite. Viele halten sie für ein digitales Schaufenster, das ein Produkt ausstellt.
Du kennst vermutlich diese Casting-Shows und eine dieser berühmten Geschichten. Eine schüchterne Person kommt auf die Bühne, ganz unscheinbar und nicht sehr auffällig. Die Jury schaut skeptisch, traut ihr nicht viel zu. Das Publikum denkt sich, jetzt passiert nichts Besonderes.
Bis die Person anfängt zu singen und eine unheimliche Kraft und Größe durch ihre Stimme entfaltet. Es ist der Moment, der bei den Menschen im Publikum und vor dem Fernseher Gänsehaut auslöst, auf den so viele gewartet haben.
So eine Person auf so einer Bühne ist die Produktseite.
Die Produktseite ist unscheinbar, wartet auf dem Onlineshop auf Besucher. Sie scheint nur ein Mittel zum Zweck zu sein. Doch sie kann mehr. Richtig eingesetzt, ist sie der Star im Shop. Wer die Produktseite nur als weitere Seite zu SEO-Zwecken sieht, erkennt ihr wahres Potenzial nicht.
Sie wird verführen, sie wird verkaufen. Sie wird Gänsehaut bei Besuchern auslösen. Sie ist die Seite, die über Umsatz entscheidet, auf der die Besucher zu Käufern werden.
Während alle Welt sich auf Funnel und Ads konzentrieren und irgendwie Besucher in den Shop bekommen wollen, wartet die Produktseite auf ihren Moment.
Sie verdient das Rampenlicht, die Aufmerksamkeit und die Berühmtheit, die ihr zusteht. Denn tatsächlich ist sie der Star, der Besucher in Kunden verwandelt.
Auf der Produktseite finden Conversion statt. Eine Conversion Optimierung wird direkt als Umsatz sichtbar.
Was du dazu brauchst? Du musst wissen, worauf es ankommt. Und genau das erfährst du in diesem Artikel!
Das Geheimnis ist einfach, wenn man die geheime Kraft einer Produktseite erkennt.
Die Produktseite ist eine Verkaufsseite
Sie wird oft missverstanden. Die Produktseite.
Der Name mag irreführend sein, denn es geht auf der Produktseite nicht um das Produkt. Denn was ist in Onlineshops so oft zu sehen. Das Produkt wird beschrieben, die Eigenschaften und was es alles kann.
Die Technik, Anschlüsse und Funktionen. Eigenschaften werden aufgelistet und Funktionen bechrieben. Und das führt selbstverständlich zu schlechten Verkäufen. Niemand sollte sich wundern, warum dann keine Verkäufe stattfinden.
Und doch stellen sich viele E-Commerce Unternehmer diese Frage.
Die Antwort liegt in der Betrachtungsweise. Eine Produktseite ist eine Verkaufsseite und es geht um die Zielgruppe, nicht um das Produkt an sich.
Eine Produktseite ist eine Verkaufsseite im Onlineshop. Und eine Verkaufsseite kommuniziert mit dem Kunden.
Aufbau, Struktur und Inhalte sollten sein wie in einer Verkaufssendung, nicht technisch kühl, sondern emotional überzeugend.
Bisher hat er sich in deinem Onlineshop informiert, ausgewählt und sortiert. Er kam über die Kategorieseite, hat über Filter genau eingestellt, was er finden möchte. Dort hat er sich mit den Eigenschaften beschäftigt, auf der Kategorieseite hat er sich entschieden, wie sein Produkt sein soll.
Nun auf der Produktseite muss der Impuls kommen, muss die Chemie entstehen. Dein Besucher muss begeistert sein von deinem Angebot und es sich in den Warenkorb legen.
Die Begeisterung muss durch den Bestellprozess anhalten, bis das Produkt bei ihm zu Hause ankommt und ihn vollends glücklich macht.
Deshalb verkauft eine Produktseite zu wenig
Viele Onlineshops sehen ihre Produktseite nicht wie eine Verkaufsseite.
Damit wäre das Rätsel gelöst. Doch was bedeutet das? Nun, die Ursache liegt in der Denkweise. E-Commerce ist klassisch ein Bereich für Suchmaschinenoptimierung. Nicht alles, nicht immer und SEA und bezahlte Werbung gehört auch dazu.
Aber es ist Zeit dass E-Commerce und Direktmarketing sich finden.
Eine Produktseite muss im Gegensatz zu allen anderen Seiten deutlich emotionaler sein.
Alle anderen Seiten führen den Besucher, locken ihn an. Auf allen anderen Seiten herrscht die Logik. Besucher urteilen und entscheiden und landen dann auf der Produktseite, wo die stärksten Emotionen sein müssten. Oft sind sie es aber nicht, weil die gleiche Logik herrscht wie auf allen anderen Seiten.
Die Produktseite muss begeistern, nicht nur informieren.
Es drängt uns die Frage auf, wie das gelingen kann.
Aufbau und Inhalte einer Produktseite im E-Commerce
Wie bei einer Verkaufsseite ist die entscheidende Kraft auf einer Produktseite die Verkaufspsychologie. Wie entscheiden wir uns.
Wesentlicher Faktor ist das Vertrauen als herausragende Emotion.
Natürlich muss das Produkt alle Eigenschaften haben, um zu funktionieren. Damit wir damit erreichen, was wir wollen. Es ist aber nur der Weg zum Ziel.
Was auf eine Produktseite gehört:
Produkttitel
Banal zu erklären, aber wie du dein Produkt benennst, hat wesentliche Auswirkung auf den Kaufwillen. Klingt es attraktiv für die Zielgruppe, wird das Angebot häufiger gekauft.
Wer einen Bewässerungsschlauch einfach “Regenbogenmaschine” nennt, erzeugt Emotionen. Ob die zu mehr Käufen führt, verrät dir ein A/B Test.
Produktfotos
Auch hier gibt es Produktfotos und Produktfotos. Zeig dein Bild in hochwertigem Umfeld. Zeige dein Angebot im Detail und zeige es im praktischen Einsatz.
Kurzbeschreibung
Die Kurzbeschreibung ist eine klare Ausführung des Hauptvorteils. Erkläre den großen Nutzen, das positive Erlebnis mit deinem Produkt und verbinde dies mit Stichpunkten weiterer Vorteile.
Langbeschreibung mit SEO
Nutze die lange Beschreibung für den richtig großen Verkauf. Alle Informationen oben haben noch nicht gereicht. Dein Besucher will noch mehr, er ist auf der Suche nach der Information, die ihm Sicherheit gibt. Nutze 500 bis 800 Wörter und zeige hier ausführlich, welche Vorteile dein Angebot bringt.
Bewertungen
Auf keiner Produktseite dürfen Bewertungen fehlen. Einerseits die Sterne direkt unter dem Titel, andererseits auch persönliche Testimonials unter der Beschreibung oder mitten darin.
Verfügbarkeit
Wesentliches Verkaufsargument ist die Lieferverfügbarkeit. Zeige in wie vielen Tagen das Produkt versandt wird, wann es höchstwahrscheinlich ankommt und ob es auf Lager verfügbar ist.
Kundenmeinungen
Wie Bewertungen nur mit Gesicht und Meinung. Hinter Sternebewertungen sieht man meist kein Gesicht, ein Foto und ein Text wirkt in der Beschreibung dagegen außerordentlich gut. Lass deine Kunden selbst sagen, wie ihre Erfahrung mit dem Produkt ist.
Die emotionale Produktbeschreibung
Die Produktbeschreibung kam mir etwas zu kurz. Nutze wirklich 800 Wörter, um das Produkt nicht nur zu beschreiben. Nicht nur, um möglichst viele Keywords unterzubringen.
Denke in der Produktbeschreibung nicht nur in SEO, sondern auch in Conversion.
Sei mit den Gedanken bei deiner Zielgruppe und den Leuten, die wie du diese Produktbeschreibung anschauen und lesen. Würdest du hier kaufen? Was würde dich überzeugen, was fehlt dir an der Produktbeschreibung?
Denke an eine lebendige Sprache, die nicht nur Gefühle vorheuchelt, sondern in Emotionen spricht. Mach dein Produkt erlebbar. Beschreibe, wie sich das Produkt erlebt. Die Geräusche, die Oberfläche und die Emotionen, die es auslöst.
Beschreibe das Hörerlebnis, das Gefühl in der Hand, das Tragen auf der Haut.
Und erzähle von der praktischen Art, wie wenig Arbeit und Aufwand die Reinigung und Pflege das Produkt benötigt. Stell dir den Alltag mit deinem Angebot vor. Wo nutzt dein Kunde das Produkt, ist es leicht zu transportieren oder zu lagern? Natürlich.
Einige Ideen, welche Vorteile oder psychologischen Trigger du bei deinen Verkaufstexten nutzen kannst:
- Was sagen andere Leute, stellt es dich in eine neue soziale Gruppe?
- Spart es enorm viel Zeit oder Geld? Unterschätze nie den Geiz der Menschen.
- Gibt das Produkt neue Möglichkeiten frei zu leben?
- Vermeidet es starke Anstrengung und auf welche Weise?
- Vermeidet das Produkt starke Schmerzen oder unangenehme Situationen?
Das sind alles großartige Vorteile, die dein Kunde haben möchte. Zeige ihm, dass dein Angebot es ihm ermöglicht und du legst bei ihm den Kaufen-Hebel um.
FAQ Bereich
Nutze auf jeder Produktseite einen FAQ Bereich und beantworte dort Fragen und Einwände, die deine Kunden davon abhalten, das Produkt zu kaufen. Wiederhole wichtige Punkte, frage den Kundensupport und achte auf Fragen in Foren und Facebook Gruppen.
Optimiere auf mobile Ansichten
Wie bei allen Seiten ermögliche deinen Besuchern mit dem Smartphone zu kaufen. Optimiere deine Produktseite für Smartphones aller Marken. Achte hier auf die Bedienbarkeit, auf Schriftgrößen, Abstände und darauf, dass Bilder etwas kleiner sind, damit sie schneller laden.
Eine Produktseite verkauft
Vielleicht mag das eine komplett neue Ansicht auf deine Produktseite sein, aber sie ist eine Verkaufsseite. Behandel sie so und füge Elemente der Verkaufspsychologie hinzu und sie wird verkaufen. Achte hier auf die Customer Journey, dein Interessent entscheidet sich hier für dein Produkt und legt es in den Warenkorb.
Der nächste Schritt ist auf die Bezahlseite, um die Bezahlung vorzunehmen. Sobald du deine Produktseite nicht mehr als Seite siehst, die Besucher generiert, sondern verkauft, wirst du erfolgreicher. Mehr Praxistipps für bessere Conversions sende ich dir über meinen Newsletter.
Wie du Kunden gewinnst: Infos und Anleitungen zu Kundengenerierung direkt in dein Postfach
Erhalte regelmäßig aktuelle Infos und Anleitungen, wie du dein Angebot und Produkt online verkaufst, deinen Umsatz steigerst und deine Ziele erreichst. Und dabei noch für deine persönliche Entwicklung gewinnst …