Die Kategorieseite ist für viele nur eine Auflistung von Produkten mit sehr nützlichen Filterfunktionen.
Hinter dieser einfachen Seite steckt eine wichtige Aufgabe, die viele Shopbetreiber schlicht unterschätzen. Die Kategorieseite ist die erste echte Filterseite auch für die Shopbetreiber. Sie filtert nicht nur die Produkte für Kunden, sondern auch die Besucher im Onlineshop.
Auf der Kategorieseite entscheidet sich, wer sich weiter auf eine Produktseite bewegt und Kunde wird oder wieder geht. So gesehen findet ein Auswahlprozess aus Sicht des Marketings und des Kaufprozesses statt.
Die Kategorieseite filter sozusagen auf zweierlei Weise. Einerseits für die Kunden die Produkte, auf der anderen Seite in der Funktion im Marketing die uninteressierten von potenziellen Käufern.
Daher sehe ich die Kategorieseite als eine Landingpage im E-Commerce. Wie eine Landingpage filtert sie Besucher und echte Interessenten. Sie ist eine Seite, die Besucher führt, sortiert und priorisiert.
Wer die Kategorieseite nur als Produktliste behandelt, verschenkt enorme Chancen.
Denn genau hier beginnt die Arbeit an der Conversion.
Eine gut gestaltete Kategorieseite lenkt die Aufmerksamkeit auf relevante Lösungen und macht den Weg zum Kauf klar und einfach.
Erst wenn du die Kategorieseite als eine hoch wirksame Landingpage erkennst, bemerkst du ihr wahres Potential. Sie ist der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg.
Was ist eine Kategorieseite
Eine Kategorieseite kann sehr technisch verstanden werden. Ein Auswahlmenü mit Filtermöglichkeiten der Produkte. Ein Kategorietext, der für Suchmaschinen optimiert ist und natürlich wird das ganze Produktsortiment in einer Übersicht verschiedenster Kategorien zusammen gestellt.
Auswahl über Auswahl findet hier statt. Wie an einem Drehkreuz, wo es in verschiedene Richtungen geht. Besucher haben eine Übersicht, können sich in die eine oder andere Richtung informieren oder nach speziellen Produkten suchen.
Einerseits suchen deine Besucher nach speziellen Produkten, während andere die Breite der Auswahl und die Filtermöglichkeiten nutzen, um eine Auswahl zu treffen.
Was nicht direkt zu sehen ist: hier verengt sich der Funnel. Das Marketing nimmt eine Abbiegung in Richtung Verkauf. Deine Besucher entscheiden sich, für welche Art von Produkt sie sich noch entscheiden.
Der Verkauf wird viel konkreter. Deine Besucher treffen eine Auswahl. Die Phase, in der sich deine Zielgruppe erst mit dem Problem beschäftigt, ist vorbei. Sie wollen nicht nur Informationen, sie wollen eine Lösung erreichen.
Die Kategorieseite ist eine ideale Landingpage für Suchanfragen für Suchanfragen mit dem Produkt in der Suchphrase. Du kannst einen Filter nach Marke erstellen und einen Markenshop als Kategorie aufbauen. Und in der Kategorie der Marke bringst du deine Suchanfragen speziell zu dieser Marke deiner Produktpalette unter.
Nur als Idee, was mit Kategorieseiten möglich ist. Nutze sie als Landingpages, auf denen gezielt Suchanfragen nach speziellen Produkten landen. Diese Suchanfragen stehen kurz vor dem Kauf.
Aufbau und Inhalte einer Kategorieseite
Über der Seitenleiste regiert deine Breadcrumb Navigation. Diese halte ich für die Navigation auf der Kategorieseite für besonders praktisch. Kann der Besucher mit einem Klick von Produkt- oder Kategorieseite auf die obere Kategorie gelangen.
Die Kategorieseite hat eine Seitenleiste auf der linken Seite. Das ist das größte Merkmal im Unterschied zu der Start- und Produktseite.
Und diese Seitenleiste erlaubt deinen Interessenten, die Kategorien und Produkte zu filtern. Weitere Filtermenüs oberhalb der Produktkategorien und Einzelprodukte erlauben einen spezielleren, detaillierten Filter. Beispielsweise zu sortieren nach Größe, Farbe oder Preis.
Zeige besondere Angebote
Gestalte die Hero-Section, den sichtbaren oberen Bereich deiner Kategorieseite, auf eine besondere Art. Zeige ein besonderes Angebot, das ganz aktuelle gilt.
Dein Besucher ist dabei, ein Produkt auszuwählen. Biete ihm doch direkt eines an. Wähle ein besonderes Angebot und begünstige den Kauf durch Rabatte oder Paketpreise.
Die Kachelansicht als Überblick aller Ergebnisse
Unterhalb der Kacheln kannst du deinen SEO-Text platzieren. Die Kategorieseite ähnelt mehr einer Landingpage, wo ein gewisses Interesse verfolgt wird. Besucher sollen hier eine Entscheidung treffen für ein Produkt. Für eine Produktseite, auf der das Produkt dann in den Warenkorb geht.
Darunter kommt der Kategorietext
Content für mehr Besucher. Die Kategorieseite ist ideal für Content geeignet, da Besucher genau hier zu einre Kaufentscheidung finden. Stelle die Kategorie im Detail vor, nutze zahlreiche Keywordkombinationen und versuche, fehlende Markenbekanntheit mit mehr Content auszugleichen.
Hebe in den Texten die Kategorien hervor, beschreibe die Vorteile der einzelnen Produktkategorien und ihre Anwendungsfälle. Beschreibe Herstellungsprozesse und Herkunft von Materialien, Qualitätsstandards und Zertifizierungen.
Und biete ganz zu Schluss auch ein FAQ an, das offene Fragen der Suchenenden beantwortet und Einwände erledigt. Biete den Leuten, die sich doch nicht entscheiden können, noch eine Möglichkeit an mit einem Newsletter in Kontakt zu bleiben.
Verteilerseiten
Verteilerseiten verteilen die Besucher weitere. Wie an einem Bahnhof, wo Besucher einfach weitergeführt werden. In die Stadt, an ein anderes Bahngleis oder zu einem Taxistand. Es ist eine Kategorieseite, die Besuchern nur eine Übersicht von weiteren Kategorien bietet.
Gerade große Sortimente wie Baumärkte oder Immobilienvermittlungen nutzen diese Verteilerseiten. Kleinere Shops können Markenshops aufbauen und bestimmte Produkte einer bestimmten Marke darin sammeln.
Verteilerseiten eignen sich hervorragend, um das Nutzenerlebnis für Besucher zu optimieren und die Suche nach speziellen Produkten zu vereinfachen, indem man sie in eine eigene Kategorie zusammen bringt.
Diese Verteilerseiten könnten sein:
- B-Ware und Sonderposten
- Produkte mit hohen Margen
- Saisonale Produkte
- Neue Produkte vorstellen
Und für jede Verteilerseite kommen neue Keywordtexte und Marketingmöglichkeiten hinzu.
Die Produktansicht
Jede Verteilerkategorie und suche mit allen Filtern endet schließlich auf einer Kategorieseite mit Produkten.
Und jede Kachel zeigt ein eigenes Produkt. Gib hier schon möglichst viele Informationen, denn jede Fehlentscheidung auf das falsche Produkt könnte dazu führen, dass dein Besucher den Kauf abbricht und deinen Onlineshop ganz verlässt.
Je besser die Vorauswahl möglich ist, umso wahrscheinlicher ist die Auswahl für ein Produkt.
Das sollte jede Kachel anzeigen:
- Bild, das das Produkt klar und deutlich zeigt.
- Titel mit genauer Bezeichnung, aber kurz und eindeutig
- Preis gut sichtbar, eventuell in eigener Farbe
- Farben und Farbkombinationen
- Sternebewertung und Anzahl der Bewertungen
- Button mit “Zum Warenkorb” und “Merkliste”
Interessant ist es, wenn die Filterauswahl auch in der Vorschau zu sehen ist.
Nützlich ist ebenso eine Anzeige über die gesamte Zeile pro Produkt und dann eine Seitennavigation unterhalb anzubieten. So erhält die Produktansicht eine ganze Zeile statt einer Kachel.
Mehr Platz bedeutet mehr Information und mehr Umsatz. Filter können helfen, dass der Besucher gezielt die wichtigsten Produkte zuerst angezeigt bekommt.
Tipps für Texte
Bei den Texten unterhalb der Produktansichten empfehlen sich weitere Tipps wie Pflege der Produkte und Informationen, die die Kaufentscheidung erleichtern. Für jedes Keyword lässt sich ein guter Nutzen entwickeln, ganz nach dem Vorbild einer Feature-Benefit Liste.
Stelle dir dazu einfach die Frage, welchen Vorteil sich hinter dem Keyword verbirgt. Da sind wir sehr nach beim SearchIntent, die der Besucher verfolgt. Was sucht er, was möchte er haben und welche Information benötigt er, um eine Entscheidung zu treffen.
Gib eine Liste mit den vorhandenen Kategorien zurück und erkläre den Nutzen und die Qualität der jeweiligen Produktkategorie. Oder gebe Tipps, wo welche besonderen Eigenschaften zu finden sind, beispielsweise wasserdichte Schuhe oder Mähroboter mit GPS.
Nutze einen USP für jede Kategorie
Jede Produktkategorie hat einen Grund, warum diese Produkte zusammen in einer Kategorie sind. Einen ganz besonderen Vorteil und Nutzen gegenüber anderen Produkten in anderen Kategorien.
Und genau dieser Nutzen sollte ganz oben stehen, denn es ist der Unique Selling Proposition dieser Produkte. Füge ihn noch oberhalb der Produktlisten oder Kacheln auf die Kategorieseiten und dein Besucher weiß, was er in dieser Kategorie findet.
Nutze die Kategorieseite als Landingpage
Sortieren und filtern, das war bisher die Kernaufgabe deiner Kategorieseite. Doch sie ist tatsächlich eine Landingpage, auf der sich deine Besucher entscheiden, wohin und auf welche Verkaufsseite sie gehen wollen. Bring deine Besucher unbedingt auf diese wichtige Seite, denn so wirst du sie für deine Produkte begeistern.
Wenn sie sich selbst aussuchen, was sie haben wollen, sind sie stärker geneigt auch etwas zu kaufen. Emotionen steigen, Spannungen kommt auf und im Kopf deiner Besucher findet viel Verkaufspsychologie statt. Und mein Botschafter zeigt dir noch mehr über Verkaufspsychologie. Melde dich einfach an.
Wie du Kunden gewinnst: Infos und Anleitungen zu Kundengenerierung direkt in dein Postfach
Erhalte regelmäßig aktuelle Infos und Anleitungen, wie du dein Angebot und Produkt online verkaufst, deinen Umsatz steigerst und deine Ziele erreichst. Und dabei noch für deine persönliche Entwicklung gewinnst …